• Suche
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Geschwister-Scholl-Schule Konstanz
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
    • GSS in Bildern
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Schulleitung
    • GSS-Broschüre
    • Leitbild
      • Geschwister Scholl
    • Schulprogramm
      • Ganztagesbereich
    • Schulbau
      • Kulturdenkmal
      • Schulrundgang
    • Lernatelier
    • Auslandskontakte
      • Auslandsprogramme
      • Comenius
      • Nicaragua
        • Information
        • Berichte
        • Stipendiaten
        • Nicaragua
        • Film über das Projekt
        • Bilder
        • Nicaragua-Lauf 2016
        • Nicaragua-Lauf 2012
        • Nicaragua-Lauf 2007
      • Erasmus+
    • Abteilungen
      • Werkrealschule*
      • Realschule
      • Gymnasium
        • Sprachenprofil
        • Musikprofil
        • Sportprofil
        • Naturwissenschaftliches Profil
    • SMV
  • Fachbereiche
    • AGs / Wahlfächer
    • Kunst
      • Aktuelles
      • Online-Ausstellung
    • Musik
      • Aktuelles
      • Musikprofil
      • Bläserklasse
    • NWA
    • Religion
    • Sport
      • Aktuelles
      • Sportprofil
    • Technik
      • Information
      • Projekte
    • Theaterklasse
  • Service
    • Kontakt/Anfahrt
    • Downloads
    • Beratung
    • Kommunikationswege
    • Ferienordnung
    • Hausordnung
    • Unterrichtszeiten
    • Schulbücher Konstanz
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
  • Intranet
    • Filr (Netstorage)
    • Moodle
    • Groupwise
    • Webuntis
    • Intern
  • Startseite
  • Aktuelles

Das Sommerfest der Geschwister-Scholl-Schule Konstanz

SommerfestBei strahlendem Sonnenschein feierte die Geschwister-Scholl-Schule ein fröhliches Sommerfest in und um den „gelben Kasten" im Schwakentwald.
Pünktlich um 15:30 Uhr fiel der Startschuss und sogleich erfüllte Musik die Aula der Schule. Da die Einnahmen des Festes der Partnerschule in Nicaragua zu gute kommen, eröffnete das Bläserensemble das Fest mit der Nationalhymne eben jenes Landes.

Informationen zur Werkrealschule

Die Werkrealschule ist...

...eine Möglichkeit, für befähigte Hauptschüler über ein freiwilliges zehntes Schuljahr zu einem dem Realschulabschluss gleichwertigen Mittleren Bildungsabschluss zu gelangen.

Die Zugangsvoraussetzungen sind...

  • man muss am Zusatzunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch in Klasse acht und neun teilgenommen haben und man muss die dort geforderten Leistungen erbracht haben, um eine Empfehlung der abgebenden Schule für das zehnte Schuljahr zu erhalten.
  • man muss über Lernwillen, Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen verfügen.

Das zehnte Schuljahr ist interessant, wenn...

  • der Berufswunsch die Mittlere Reife voraussetzt.
  • man mit der Mittleren Reife, die Möglichkeiten der Berufsfindung verbessern will.
  • man sich noch nicht auf eine berufliche Richtung festlegen will, wie beispielsweise bei der Berufsfachschule.

Mit dem Abschluss der Werkrealschule kann man...

  • eine Ausbildung anstreben, für die der Mittlere Bildungsabschluss vorausgesetzt wird.
  • alle Schulen (z.B. Berufskolleg, Technikerschulen, Fachschulen) besuchen, welche die Mittlere Reife als Zugangsvoraussetzung verlangen.
  • in ein berufliches Gymnasium wechseln, um dort das Abitur bzw. die Fachhochschulreife zu erwerben.
  • in die mittlere (Beamten-)Laufbahn im öffentlichen Dienst wechseln (z.B. bei Polizei, Gemeindeverwaltung, Landesbehörden, Bundesämtern...).

Wir beraten unsere Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Berufsberatung und den beruflichen Schulen, um den richtigen Weg zu finden.

In der Werkrealschule stehen folgende Fächer und Fächerverbünde auf dem Plan...

  • Deutsch, Englisch, Mathematik, Religion oder Ethik
  • Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WZG)
  • Fächerverbund Materie-Natur-Technik (MNT)
  • Fächerverbund Musik-Sport-Gestalten (MSG)
  • Fächerverbund Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit (WAG)

Die Fächer/Fächerverbünde bereiten einerseits auf die Anforderungen weiterführender Schulen vor, gleichzeitig ebnen sie durch die gezielte Vermittlung praxisorientierter Kompetenzen den Weg zu anspruchsvollen Berufen.

Die Abschlussprüfung der Werkrealschule...

Abschlussprüfung der Werkrealschule

Schulfest und Sommerkonzert

Schulfest

Sommerfest: 15:30 Uhr - 18:30 Uhr

Sommerkonzert: 19:00 Uhr
am Donnerstag, den 10.07.2008

Es erwartet Sie ein buntes Programm rund um unsere Schulpartnerschaft mit dem Instituto Jaime Marzá in Balgüe/Nicaragua. Aber auch andere Themen stehen auf dem Programm.

Den Abschluss des Schulfestes bildet das Sommerkonzert mit den Schulchören, der Big-Band, dem Instrumental- und dem Bläserensemble.

Das Programm des Sommerfestes: Programm Sommerfest 2008 Programm Sommerfest 2008 181.33 Kb

Arely Janeth Potoy Zambrana

arelyArelys Familie besteht aus 4 Personen. Alle arbeiten in der Landwirtschaft, um die Familie zu ernähren. Die Familie gehört zu einer Kooperative, in der sie 2 manzanas Land zugeteilt bekommen, um anbauen zu können.

Erika María Jiménez Lira

Erika (Mitte)Erika hat fünf Schwestern. Ihre ältere Schwester studiert bereits im 3. Jahr an der Universität in Managua mit einem Stipendium von „Stipendien für Nicaragua“. Erikas jüngere Schwestern gehen alle zur Schule. Die ganze Familie ist dem Projekt sehr zugetan. Die Eltern kommen zuverlässig zu allen Treffen und zeigen sich sehr interessiert, verantwortlich und engagiert. Die Eltern haben ein sehr gutes Verhältnis zu ihren Kindern. Alle haben eine sehr klare Vorstellung davon, was sie erreichen möchten. 

GSS unterstützt Schülerinnen und Schüler in Nicaragua

08-05-02_cynthia.jpgAufgrund des großen Erfolges des Nicaragua-Laufs im vergangenen Jahr, ist es der Geschwister-Scholl-Schule  möglich, mit Beginn des Semesters im März 2008 sechs Absolventinnen und Absolventen unserer Partnerschule durch ein monatliches Stipendium zu unterstützen.

Cinthya Karina Zambrana Romero

08-05-02_cynthia.jpgCinthya lebt mit ihren Großeltern in einer fünfzehnköpfigen Familie. Ihre drei Schwestern wohnen bei ihren Eltern in einer der Nachbarsgemeinden. Sie hat einen Onkel in Costa Rica, der ihr bei der Finanzierung der Schulausbildung half. Auch ihre Eltern unterstützten sie bisher. Ihre Mutter arbeitet als Haushälterin. Ihr Vater ist Schreiner. Manchmal bekommt er einen Auftrag und dann kann er seine Kinder finanziell etwas unterstützen. Cinthya hat eine allein erziehende Tante mit 8 Kindern. Ihre Großeltern besitzen 3 manzanas Anbaufläche, wo sie Reis, Bananen, Bohnen und „trigo" für den Eigenverbrauch anpflanzen.

Neues aus Nicaragua

PlumpsklosMit Beginn des neuen Schuljahres (Februar 2008) trat die neue Rektorin Ubania Centeno ihr Amt an unserer Partnerschule an. Sie stammt aus der Gemeinde von Balgüe und ist schon voll in die Arbeit der Schulpartnerschaft eingebunden.

Seit Mitte Februar gibt es jetzt auch eine eigene Projektgruppe an unserer Partnerschule, die die Geschicke der Partnerschaft vor Ort intensiv betreut. Ihr gehören neben unseren Ansprechpartnerinnen vor Ort, Eveling und Johana, die Rektorin sowie Eltern und Lehrer an.

Neue Bilder aus Nicaragua: Bilder aus Nicaragua

Spendenbescheinigungen

Liebe Sponsoren,

Ihre Unterstützung führte zu einem Ergebnis von über 42.000 Euro.
Die Spendenbescheinigungen - ab 50 Euro - werden Ihnen bis November von den zuständigen Personen der Stadt Konstanz zugesandt.

Nochmals herzlichen Dank für Ihre Mithilfe
Projektgruppe Nicaragua.

Aktion Materialfond (Proyecto de Utelería Escolar, PUE)

MaterialfondPues un niño sin cuadernos, por ejemplo, está en riesgo de abandono escolar! (El Nuevo Diario) - Denn ein Kind, das z.B. keine Schulhefte besitzt, ist grundsätzlich gefährdet, die Schule vorzeitig abzubrechen.

Der Hintergrund:
In fast allen Gemeinden des Vulkans Maderas gibt es kleine Grundschulen, aber nur in zwei Gemeinden, in Balgüe und in Merida, eine weiterführende Schule, in der die Jugendlichen auch Abitur machen können. Obwohl das Schulgeld relativ niedrig ist, ist es für viele Familien doch ein täglicher Kampf ihre Kinder zur Schule schicken zu können, denn zusätzlich fallen auch Kosten für z.B. Schuluniform, Hefte und Stifte an.

  • Stühle für Nicaragua
  • 42.000 Euro für Nicaragua
  • Nonstop nach Nicaragua - und zurück!
  • Nonstop nach Nicaragua - und zurück!
  •  Start 
  •  Zurück 
  •  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28 
  •  Weiter 
  •  Ende 

Seite 26 von 28