Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
In nahezu allen Lebensbereichen sind wir heute von der Technik umgeben und betroffen. Wir müssen
- technische Entwicklungen oder Objekte bewerten, sie auswählen und über sie (mit)entscheiden;
- technische Objekte in Betrieb nehmen, sie gebrauchen
- und bedienen, sie warten, pflegen und instand setzen;
- technische Objekte entwickeln und herstellen;
- technische Zusammenhänge erkunden und erkennen;
- technische Entwicklungen und Veränderungen
- (mit)initiieren und verantwortlich begleiten.
- Junge Menschen müssen sich bezüglich der Wahl ihres Startberufes orientieren.
Geht man von der Situation des technischen Laien aus, der sich heute in seinem Alltag einer immer weiter vordringenden, undurchschaubarer und unverständlicher werdenden Technik gegenüber sieht, dann gewinnt als allgemeines Bildungsziel an Bedeutung:
- den jungen Menschen Orientierung in einer komplexer werdenden technischen Welt zu ermöglichen;
- ihnen Gelegenheiten zu geben, ihre eigenen persönlichen Möglichkeiten und Chancen zu finden und
- an dieser durch Technik maßgeblich geprägten Gesellschaft verantwortungsvoll teilhaben und mitwirken zu können.
Gefordert ist also eine technische Grundbildung, die nicht auf (berufliches) Spezialwissen und Spezialkönnen abhebt, sondern die den Schülerinnen und Schülern fundamentale Einsichten und Handlungsmuster durch eine intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen technischen Inhalten vermittelt.
In einem handlungs- und problemorientierten Technikunterricht,
- der Mädchen und Jungen in gleicher Weise anspricht,
- ihnen einen Zugang zu Primär- und Realerfahrungen ermöglicht,
- ein schülerzentriertes und weitgehend projektorientiertes Vorgehen verwirklicht und
- vielfältige Unterrichtsverfahren anwendet (zum Beispiel die Konstruktionsaufgabe, die Fertigungsaufgabe, das Projekt, das technische Experiment, die Produktanalyse, die Erkundung, die Fallstudie)
werden bei den Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der 10. Klasse wichtige Kompetenzen gefördert:
Fachkompetenz
- in Gebrauch nehmen und sachgemäß bedienen
- entwickeln, planen, herstellen
- bewerten, entscheiden und eigene Entscheidungen begründen
- die Fachsprache beherrschen
- Objekte und Zusammenhänge technografisch darstellen
- Funktions- und Wirkungszusammenhänge erkennen
Methodenkompetenz
- Projekte und technische Experimente weitgehend selbst planen, durchführen und auswerten
- Informationen beschaffen, auswerten und beurteilen
- Informationen, Versuchs-, Projektergebnisse usw. dokumentieren und präsentieren
- technische Objekte sachgemäß und sicherheitsbewusst bedienen
Personale Kompetenz
- Probleme erkennen, analysieren und lösen
- bei Widerständen und Schwierigkeiten durchhalten
- selbstständig und zuverlässig arbeiten
- eigene Ideen einbringen, umsetzen und bewerten
- sich bezüglich der Berufswahl orientieren
- geschlechtsspezifisches Rollenverhalten reflektieren und abbauen
Sozialkompetenz
- im Team arbeiten
- Verantwortung in der Gruppe übernehmen
- hilfsbereit sein
- Konflikte aushalten und sachlich austragen
- sich und andere in eine Gruppe integrieren
Wahlfach ab Klasse 7
Voraussetzung für die Wahl dieses Faches sollte ein allgemeines Interesse an technischen Zusammenhängen sein. Räumliches Vorstellungsvermögen, Abstraktionsfähigkeit und manuelle Geschicklichkeit werden gleichermaßen gefordert.
Prüfung in Klasse 10
Mit der neuen Prüfungsordnung hat sich auch die Prüfung im Fach Technik verändert.
Es findet jetzt die "Fachinterne Prüfung" (FIP) statt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten projektorientiert in ihrer
Prüfungsgruppe eine technische Fragestellung und präsentieren im zweiten Halbjahr ihre Ergebnisse.
Die erreichte Note macht ein Drittel der Jahresnote aus.
Arbeitsblätter