Auf diesen beiden Platinen kann man gut die Widerstände, den Sensor und den Transistor erkennen. Im oberen Bild führen vier Kabel zu zwei hellen LEDs, die nicht auf dem Bild sind. Ganz links auf beiden Bildern sieht man das Plus- und das Minuskabel, die zur Batterie führen und für die Stromversorgung zuständig sind. Bei der Platine auf dem Rücklicht sind die LEDs direkt auf der Platine angelötet (rot leuchtend).
Unsere Partnerschule, das Instituto Jaime Marzá in Balgüe/Nicaragua, hat bei einem Wettbwerb zwischen verschiedenen Schulen zu einer Aussstellung über das Biosphärenreservat Ometepe den ersten Preis gewonnen.
Die Geschwister-Scholl-Schule ist teilnehmende Schule am Modellprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen" der gemeinnützigen Forum K&B GmbH, initiiert und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Kooperationspartner in Baden-Württemberg ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung.
Es nehmen alle drei Schularten an dem Projekt teil. Die Geschwister-Scholl-Schule ist die größte teilnehmende Schule in Baden-Württemberg.
Die Schulband unserer nicaraguanischen Partnerschule "Jaime Marzá" belegte sowohl auf kommunaler wie auch auf Departementsebene den ersten Platz im Wettbewerb der Schulbands. Sie lieferte die beste Präsentation. 20 Kostüme konnten dafür dank der Hilfe der GSS dieses Jahr neu genäht werden.
Eindrücke vom Auftritt der Band in Altagracia finden Sie in unserer Galerie: Partnerschule 2011
Es ist schon vier Jahre her, dass ein wichtiges Großprojekt der GSS - die Begründung eines finanziellen Fundus für unsere Partnerschule in Balgüe/Nicaragua - stattfand. Es wurden damals mit vereinten Kräften ca. €45 000 für die Ausstattung dieser Schule, Materialien für Schüler und die Unterstützung von Stipendiaten bei Ausbildung oder Studium "erlaufen".
Jetzt ist das Geld ( trotz sorgsamer Verteilung ) fast aufgebraucht : Nachschub muss her!
Klemens Dörfflinger |
Anne-Katrin Störr | Hans-Peter Büttner | Susanne Wagner |
Wir sind die SchulsozialarbeiterInnen der GSS und freuen uns Euch/Ihnen unsere Arbeit vorzustellen. Unser Angebot richtet sich an SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte.
An der Geschwister-Scholl-Schule sind in den Abteilungen Orientierungsstufe, Werkrealschule, Realschule und Gymnasium vier SchulsozialarbeiterInnen tätig.
Wir sind…
*Netzwerkarbeit
Schulsozialarbeit baut Brücken zwischen
Jugendhilfe und Schule. Sie ist eng vernetzt mit dem örtlichen Hilfesystem, wie Beratungsstellen, Kinder und Jugendhilfeeinrichtungen.
*Einzelfallhilfe
In der Einzelfallhilfe gilt es für uns individuelle
Problemlagen lösungsorientiert, gemeinsam mit den Hilfesuchenden zu bewältigen. Wir sehen Krisen als Chance zur Weiterentwicklung.
*Sozialpädagogische Gruppenarbeit
Wir arbeiten mit Klassen und Gruppen zu Themen
des Sozialen Lernens: Klassengemeinschaft, Umgang mit Gefühlen, Konfliktregelung u.a.
*Projekte und offen Angebote
Morgencafé, täglich von 7.00 – 7.35 Uhr in der Mensa.
Hier können unsere SchülerInnen langsam in den Schultag starten. Es gibt kostenlos Saft, Tee, Brezeln und Brötchen.
Unser Beratungsangebot ist kostenfrei, freiwillig und vertraulich!
---Unsere Büros befinden sich im Durchgang zum Lernatelier---
Wir freuen uns auf euch/Sie!
Klemens Dörfflinger Internationale Klassen Tel.: +49 (7531) 38 11 – 417 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Anne-Katrin Störr Alle Schularten Tel.: +49 (7531) 92 67 – 68 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Hans-Peter Büttner Alle Schularten Tel.: +49 (7531) 92 67 – 63 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Susanne Wagner Alle Schularten Tel.: +49 (75 31) 92 67 – 45 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Die Schulsozialarbeit an der GSS ist unter Trägerschaft des SkF Konstanz e.V.
www.skf-konstanz.de
Ab sofort können die Nicaragua-Kalender 2011 über die Lehrer bestellt oder direkt am Mi 8.12., Do 9.12. und Fr 10.12 in der Großen Pause in der Aula gekauft werden.
Preise:
klein (DIN A4) 7,-€
groß (DIN A3) 12,-€
Davon gehen 3 bzw. 5 € direkt an unser Schulpartnerschaftsprojekt.
Eine Vorschau auf den Kalender finden Sie in unserer Galerie: Nicaragua-Kalender 2011
Um das Thema „Berufsorientierung" noch weiter in den Fokus zu schieben, haben wir an unserer Schule inzwischen 3 Bildungspartnerschaften (BiPa). Um alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, ist es für uns und unsere Partner aus der Wirtschaft ein zentrales Anliegen, unsere Zusammenarbeit zu intensivieren.
Unsere 3 eingetragenen Bildungspartner: Malteser Hilfsdienst e.V. Konstanz, Handwerkerkreis Konstanz und Firma DENTSPLY DeTrey GmbH.
So haben wir schon jetzt eine sehr breite Palette von Berufen abgedeckt - im sozialen, im wirtschaftlichen, als auch im technischen Bereich. Unsere Schüler profitieren in vielen Bereichen von dieser engen Zusammenarbeit: Praktika in Klasse 7, 8 und 9, Betriebserkundungen, Live-Berichte von Azubis, Fachleute in unseren Veranstaltungen und im Unterricht, Einsatz unserer Schüler in Projekten der Firmen, Girls-Day, usw.
Gerade in Bezug auf Berufserfahrungen stehen uns durch den Handwerkerkreis viele unterschiedliche ortsansässige Betriebe zur Seite.
Seit langem arbeiten wir zudem eng mit den Uni-Werkstätten zusammen, um unseren Schülern weitere Berufserfahrungen zu ermöglichen.
Wir unterrichten nach dem Bildungsplan von Baden-Württemberg folgende Fächer und Fächerverbünde:
Kernfächer |
Nebenfächer |
|
|
Ab Klasse 7 entscheiden sich die Schüler für eines der folgenden Wahlpflichtfächer: Technik, AES. Wer Französisch als Wahlpflichtfach belegen möchte, entscheidet sich dafür am Ende der 5. Klasse. Dieses Fach behalten die Schüler bis in Klasse 10. Ab Klasse 9 entscheiden sich die Schüler für eines der Fächer Musik oder Kunst.
Im Französischunterricht legen wir großen Wert auf die Kommunikation und das Lernen in lebensnahen Situationen. Die Schüler werden darauf vorbereitet, die gesprochene und geschriebene Fremdsprache zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Der Erwerb und die Anwendung von Sprachlernstrategien hat hierbei große Bedeutung. Ausflüge nach Straßburg, Colmar und der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Fontainebleau bieten vielfältige Anreize, das gelernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen.
Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen ist es uns wichtig, Schüler zu offenen, toleranten und mündigen Bürgern in einem zusammenwachsenden Europa zu erziehen. Der Einsatz und das Lernen mit modernen Medien sind unverzichtbare Bestandteile des Unterrichts.
Technikunterricht heißt praktisches Arbeiten und Lernen. Die Schüler planen und konstruieren verschiedene Werkstücke. Das Fach Technik wurde komplett aktualisiert und ermöglicht den Schülern bei entsprechender Neigung und Qualifikation einen gelingenden Übergang auf das technische Gymnasium und entsprechende neue Berufskollegs.
Der Fächerverbund umfasst die Bereiche Ernährung, Textil, Soziales/Gesellschaft und Wirtschaft. MUM ist ein Fächerverbund des Bildungsplans von 2004 und läuft daher zum Schuljahr 2019/20 aus. Das Nachfolgefach heißt AES uns steht für Alltagskultur, Ernährung und Soziales.
Im Bereich Ernährung steht die vollwertige und gesunde Ernährung im Mittelpunkt. Dabei werden Grundlagen, Ernährungsformen und die Fehl- und Mangelernährung thematisiert. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler in der Schulküche Grundtechniken der Nahrungszubereitung, deren Planung und Beurteilung kennen.
Der sozial/gesellschaftliche Bereich befasst sich mit dem gemeinsamen Tun und der Verantwortung für Mitmenschen innerhalb und außerhalb der Familie. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenleben mit Kindern. Dabei werden der Umgang und die Förderung von Kindern besonders hervorgehoben.
Der Bereich Wirtschaft thematisiert das Haushaltsmanagement im privaten Haushalt. Dabei wird das eigene Konsumverhalten kritisch reflektiert.
Im Textilbereich wird das Beziehungsgeflecht Textil/Bekleidung, Ökonomie, Ökologie und Gesundheit aufgearbeitet und ein verantwortungsbewusstes Bekleidungs- und Verbraucherverhalten aufgebaut. Zudem werden verschiedene textile Gegenstände hergestellt.
Informationen zu den Wahlpflichtfächern: http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Publikationen
Der Fächerverbund AES ist neben Technik und Französisch ein wählbares Kernfach ab Klasse 7. Es ersetzt aufgrund des neuen Bildungsplanes das Fach MUM. Im AES-Unterricht entwickeln Schülerinnen und Schüler Qualifikationen, um den Alltag in unserer zunehmend komplexeren Welt reflektiert und kompetent bewältigen und gestalten zu können.
Die Themen von Klasse 7 bis 10 sind:
Informationen zu den Wahlpflichtfächern: http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Publikationen
Das neue Fach WBS soll beginnend in der 7.Klasse die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und ihren Stärken und Schwächen anregen. Gleichermaßen werden ihre aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Blick auf einen späteren Beruf eruiert.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass sich die Schülerinnen und Schüler grundsätzliches Faktenwissen über die Unterschiede zwischen einer Berufsausbildung und einem Studium aneignen und sich mit deren allgemeinen Inhalten, ihrer Form und ihrem Aufbau auseinandersetzen.
Zuletzt sollen sich die Schülerinnen und Schüler anhand ausgewählter Inhalte wirtschaftliches Wissen und ökonomische Kompetenzen aneignen. Diese Inhalte sind aus dem Bildungsplan und dem Schulcurriculum zu entnehmen.
Daraus ergeben sich für das Fach WBS folgende drei Bausteine:
Informationen zu den Wahlpflichtfächern: http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Publikationen
Der Fächerverbund EWG bezieht sich auf den Bildungsplan 2004. Er besteht nur noch für die aktuellen Klassen 8 bis 10 und läuft zum Schuljahr 2019/20 aus. Danach gilt für alle Realschulklassen ausschließlich der Bildungsplan 2016. Hier teilt sich der Fächerverbund EWG in die Fächer Geographie, Gemeinschaftskunde und WBS auf. WBS steht für Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung. Das übergeordnete Ziel des Fächerverbunds EWG ist es, Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge in der Gesellschaft zu erklären. Das Themenorientierte Projekt Berufsorientierung an der Realschule (TOP BORS) ist in den EWG-Unterricht in Klasse 9 eingegliedert.
Das Fach Geographie behandelt die wechselseitigen Einflüsse von Mensch und Natur auf der Erde. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei folgende Teilbereiche kennen:
An lokalen, regionalen und globalen Bespielen entdecken die Schülerinnen und Schüler die Phänomene und Prozesse der Welt. Hierbei werden theoretische Zusammenhänge durch regionale Exkursionen veranschaulicht.
Der Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) umfasst integrative Themenbereiche mit biologischen, chemischen, physikalischen und technischen Aspekten sowie fachsystematische Themenbereiche der Biologie und der Technik. Er hat eine Brückenfunktion zwischen dem integrativen Sachunterricht der Grundschule und den naturwissenschaftlichen Fächern beziehungsweise dem Fach Technik der weiterführenden Schulen ab Klasse 7, die sich an der Fachsystematik orientieren.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften und der Technik, die viele Bereiche ihres Lebens beeinflusst. Sie lernen Zusammenhänge und einfache Gesetzmäßigkeiten kennen, die ihnen helfen, ihre Vorstellungs- und Erfahrungswelt zu ordnen und zu erweitern.
Das in natürlicher Weise vorhandene Interesse an Phänomenen der belebten und unbelebten Natur wird im Fächerverbund BNT genutzt, um Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen zu begeistern. […]
Kompetenzen
Die prozessbezogenen Kompetenzen gliedern sich in Anlehnung an die Vorgaben der Kultusministerkonferenz für die naturwissenschaftlichen Fächer in die Bereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung und Herstellung. Sie werden im Bildungsplan getrennt aufgeführt, jedoch im Unterrichtsprozess gemeinsam mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen erworben. […]
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg: http://www.bildungsplaene-bw.de/...
Der Fächerverbund NWA setzt sich aus den bisherigen Fächern Biologie, Chemie und Physik zusammen und wird in den Klassen 5 - 7 themenorientiert unterrichtet. In den Klassen 8 und 9 werden fachspezifische Grundlagen gelegt. NWA ist Kernfach. In Klasse 10 wird der Unterricht projektorientiert organisiert.
Das Ziel dieses neuen Fächerverbundes ist eine aktuelle naturwissenschaftliche Grundbildung, die die Schüler zur Zusammenschau von biologischen, chemischen du physikalischen Aspekten befähigt.
Der Basiskurs Medienbildung wird seit dem Schuljahr 2016/2017 in allen fünften Klassen unterrichtet. Wie der Name schon sagt, soll in diesem Fach die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zusätzlich gefördert werden. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Schülerinnen und Schüler fit für die heutige und zukünftige Mediengesellschaft zu machen. Sie sollen in der Lage sein, sich aktiv in die Medienlandschaft einzubringen.
Der Basiskurs Medienbildung umfasst im Wesentlichen vier Bereiche:
Der Aufbaukurs Informatik wird ab dem Schuljahr 2018/2019 in allen siebten Klassen unterrichtet. Dieses Fach schließt an den Basiskurs Medienbildung (BKM) an und vertieft diese Inhalte.
Im Aufbaukurs Informatik geht es nicht nur um das eigenständige Programmieren. Es soll Interesse für die Informatik geweckt werden, die in fast allen Lebensbereichen Einzug gehalten hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, sich aktiv in die Medienlandschaft einzubringen.
Dabei geht es um folgende Inhalte:
Schulleitung
http://www.gss-kn.de/wir-ueber-uns/schulleitung.html
SMV
-
Elternbeirat
http://www.gss-kn.de/wir-ueber-uns/elternbeirat.html
Förderverein
http://www.gss-kn-foerderverein.de/
Ferienplan
http://www.gss-kn.de/service/ferienordnung.html
Hausordnung
Kontingentstundentafel
Kontingentstundentafel der GSS: Download 176.9 kB
Versetzungsordnung
http://www.landesrecht-bw.de/...