• Suche
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Geschwister-Scholl-Schule Konstanz
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
    • GSS in Bildern
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Schulleitung
    • GSS-Broschüre
    • Leitbild
      • Geschwister Scholl
    • Schulprogramm
      • Ganztagesbereich
    • Schulbau
      • Kulturdenkmal
      • Schulrundgang
    • Lernatelier
    • Auslandskontakte
      • Auslandsprogramme
      • Comenius
      • Nicaragua
        • Information
        • Berichte
        • Stipendiaten
        • Nicaragua
        • Film über das Projekt
        • Bilder
        • Nicaragua-Lauf 2016
        • Nicaragua-Lauf 2012
        • Nicaragua-Lauf 2007
      • Erasmus+
    • Abteilungen
      • Werkrealschule*
      • Realschule
      • Gymnasium
        • Sprachenprofil
        • Musikprofil
        • Sportprofil
        • Naturwissenschaftliches Profil
    • SMV
  • Fachbereiche
    • AGs / Wahlfächer
    • Kunst
      • Aktuelles
      • Online-Ausstellung
    • Musik
      • Aktuelles
      • Musikprofil
      • Bläserklasse
    • NWA
    • Religion
    • Sport
      • Aktuelles
      • Sportprofil
    • Technik
      • Information
      • Projekte
    • Theaterklasse
  • Service
    • Kontakt/Anfahrt
    • Downloads
    • Beratung
    • Kommunikationswege
    • Ferienordnung
    • Hausordnung
    • Unterrichtszeiten
    • Schulbücher Konstanz
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
  • Intranet
    • Filr (Netstorage)
    • Moodle
    • Groupwise
    • Webuntis
    • Intern
  • Startseite
  • Aktuelles

Schulartübergreifende Angebote

Wir ermöglichen unseren Schülern schulartübergreifendes Lernen. An unterschiedlichen Angeboten können die Schüler aus der Werkreal-, Realschul- und Gymnasialabteilung teilnehmen:

  • Arbeitsgemeinschaften
  • Lernwerkstatt
  • Wahlfächer
  • Sportzug
  • Jugend trainiert für Olympia
  • Chöre
  • Instrumentalensemble
  • Bläserensemble
  • Big Band
  • Theater
  • Streitschlichter
  • Schulsanitäter
  • SMV
  • Gottesdienste
  • Sponsorenläufe
  • Schülerbücherei
  • Mensa
  • Schüleraustausch England und Frankreich

SchülerbüchereiSpielemobilMensaTheater

Die hohe Qualität unserer Chöre und Musikensembles ist auch auf die große Vielfalt zurückzuführen. Besonders beliebt sind die Aufführungen unserer Theater-AGs. Einmal im Jahr gibt es eine Großproduktion, bei der Kunst-, Musik- und Theaterlehrer zusammen arbeiten.

Die Sänger und Schauspieler sind Schüler aus allen Abteilungen! Ebenso werden die Musicals von unseren Schülern und Lehrern musikalisch begleitet.

Daneben bieten wir für alle Schularten zahlreiche Sport-AGs an. Bei „Jugend trainiert für Olympia" erzielen wir in vielen Disziplinen hervorragende Ergebnisse.

Sehr stolz sind wir auf unsere Schulpartnerschaften mit anderen Ländern. Unsere Schüler haben die Möglichkeit einen Aufenthalt bei Familien in Teddington (England) oder Fontainebleau (Frankreich) zu verbringen. Reisen nach Tabor (Tschechien) und sogar nach Balguë (Nicaragua) werden unternommen.

Kompetenztage - TOPe (ThemenOrientierte Projekte)

Zu jedem Schuljahr wurde nach dem Bildungsplan 2004 ein Themenorientiertes Projekt durchgeführt, diese laufen mit dem neuen Bildungsplan 2016 leider aus:

  • Methodentraining (Kl. 5) – mit Ablauf des Schuljahres 15/16 beendet
  • TOP TA - Technisches Arbeiten (Kl. 6) – mit Ablauf des Schuljahres 15/16 beendet
  • TOP WVR - Wirtschaft/Verwalten/Recht (Kl. 7) – mit Ablauf des Schuljahres 16/17 beendet
  • TOP SE - Soziales Engagement (Kl. 8) – endet mit Ablauf des Schuljahr 2018/2019
  • TOP BORS - Berufsorientierung (Kl. 9) – endet mit Ablauf des Schuljahr 2019/2020
  • Kompetenztraining - Prüfungsvorbereitung (Kl. 10)

TOP TA NähenTOP SETOP SE TeamworkTOP SE

TOP TA

beendet

TOP WVR

beendet

TOP SE

In Klasse 8 werden die sozialen Fähigkeiten unserer Schüler im Projekt SE intensiv erweitert: Jeder Schüler muss in einer sozialen Einrichtung mehrere Stunden ein Praktikum mit eigens organisiertem Miniprojekt leisten, mit genauer Dokumentation und anschließender Präsentation im Unterricht.
Bei den zu erwerbenden Personalkompetenzen stehen die Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit, sozialen Sensibilität und Entwicklung von Verständnis und Toleranz im Vordergrund. Wesentliche Elemente des verantwortlichen Umgangs sind Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Methodentraining

Gruppenarbeit

Sehr wichtig ist uns WIE und nicht nur WAS gelernt wird. Deswegen gibt es in unserer Abteilung ein Methoden-Curriculum. Von Klasse 5 bis 10 werden systematisch alle gängigen und außergewöhnlichen Methoden eingeführt und angewendet.

In Klasse 8 und 9 wird von jedem Schüler einzeln ein Referat in einem Fach seiner Wahl verlangt. Bei dieser GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) wird jeder Schüler gezielt auf die kommenden Präsentationsprüfungen in Klasse 10 vorbereitet.

Methoden-Curriculum

Klassenfahrten - Ausflüge

Ganz besonders freuen sich unsere Schülerinnen und Schüler auf unsere Ausflüge und Klassenfahrten. Oft verlegen wir unsere Lernorte außerhalb des Klassenzimmers. Folgende Lerntage werden u.a. unternommen:

  • Technorama
  • Science House in Rust
  • Bibelmuseum und Bibellerngänge
  • Kirchen-, Synagogen- und Moscheebesuche
  • Ostergarten Meßkirch
  • Demeterbauernhöfe
  • Tierschutzverein Konstanz
  • Theaterbesuche
  • Konzertbesuche
  • Pfahlbauten in Uhldingen
  • Ludwigsburg - Barockschloss
  • KZ Struthof

Schloss Ludwigsburg2010-07-27_pfahlbautenScience HouseSchloss Ludwigsburg

Die Französischschüler fahren einmal nach Straßburg, um dort in einem Stadtspiel ihre ersten Französischkenntnisse anzuwenden.

Manchmal steht aber auch einfach Sport und Freizeit auf dem Programm:

  • Ski- und Wintersporttage
  • Schlittschuhlaufen in der Eishalle Kreuzlingen
  • Europapark
  • Baden und Grillen
  • Radtouren
  • Kletterpark Immenstaad
  • Wanderungen
  • Schifffahrt (Marienschlucht - Überlingen - Wallhausen)
  • Bowlen
  • Minigolf
  • Gokart fahren
  • Schwimmbad (z.B. TuWass in Tuttlingen)
  • Soft-Rafting auf dem Rhein
  • und vieles mehr

SchifffahrtSkitagSkitag

In Klasse 7 fahren wir regelmäßig aufs Landschulheim in der näheren Umgebung. Tolle Angebote von Erlebnispädagogen werden umgesetzt. Von Klettern, Abseilen, Seilbrücken über Orientierungsläufe und Grillen ist alles dabei. Die Klassengemeinschaft wird gestärkt und die Schülerinnen und Schüler profitieren und erzählen noch lange von ihren Erlebnissen.

  • Schwarzwald
  • Schwäbische Alp

In Klasse 10 steht eine Studien- bzw. Abschlussfahrt auf dem Programm. Folgende Zielorte wurden schon bereist:

  • Berlin
  • Kroatien - Insel Krk
  • Italien - Toskana
  • Frankreich - Camargue
  • Belgien und Luxemburg
  • Segelfahrt auf dem Wattenmeer

LandschulheimSegelnSegelnCamargue

Förderkonzepte

Angebote der Schule

Jeder Schüler soll bei uns optimal gefördert werden. Deswegen bieten wir für unsere Schüler Folgendes an:

  • Lernwerkstatt (Kl. 5-10) in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch
  • LRS-Kurs (Kl. 5/6)
  • Hausaufgabenbetreuung

Weitere Informationen zu Förderangeboten finden Sie unter dem Punkt Ganztagesbereich.

Nicht nur das Lernen, sondern die gesamte Entwicklung der Kinder ist uns wichtig. Wir bieten individuelle Beratung und Hilfestellung durch kompetente Fachkräfte.

  • Beratungslehrer/-in
  • Klassenlehrer/-in
  • Sozialarbeiterin
  • Verbindungslehrer/-in

Außerschulische Partner

  • Psychologische Beratungsstelle
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Sucht- und Drogenberatungsstelle (Suchtprävention)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Sozialdezernat LK - KN (Suchtbeauftragter)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Polizei (Gewalt-, Drogen- und Suchtprävention, Jugendschutz, Medienkompetenz, Kriminalitätsvorbeugung)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Selbstbehauptungs-Workshop für Jungen
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Sozial- und Jugendamt
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Lernberater (Konzentrationstraining und Prüfungsangstbekämpfung)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • pro familia (Sexualkunde und Aufklärung)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Hospiz Konstanz (Hilfe bei Trauer und Todesfall)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Autismusberaterin des Landkreises
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bläserklasse

BläserklasseDie Bläserklasse ist ein auf zwei Schuljahre (Klasse 5/6) angelegter Klassenmusizierkurs.
Die Kinder lernen alle Inhalte des Bildungsplans am praktischen Tun.
Jedes Kind erlernt - ohne Vorkenntnisse - ein Blasinstrument. Von Anfang an musizieren die Kinder gemeinsam in einer Tuttistunde und bekommen zusätzlichen Instrumentalunterricht in Kleingruppen.

Zu Beginn der Bläserklasse lernen alle Kinder alle Instrumente kennen. Erstes Ausprobieren der Blasinstrumente sowie Atem-, Konzentrations- und Rhythmusübungen kennzeichnen die erste Lernphase. Mit fortschreitendem Können spielen die Kinder gemeinsam mehrstimmige Stücke und zeigen ihr Spiel bei verschiedenen Konzerten.

Weitere Informationen zur Bläserklasse: Bläserklasse in der Orientierungsstufe

 

Bilingualer Unterricht

Wir bieten nach Möglichkeit bilingualen Unterricht in NWA (Biologie), EWG oder Bildender Kunst an: Unterrichtssprache ist hier Englisch. Auch im Französischunterricht gibt es kleinere Module bilingualen Unterrichts (EWG, Musik).

Bilingualer Unterricht ist eine erfolgreiche Form des Zweitspracherwerbs und steht für die Verwendung der Zielsprache für fachlich inhaltliche Lernprozesse.

Flagge EnglandFlagge DeutschlandFlagge England

BORS – BerufsOrientierung in der RealSchule

BORS (Berufsorientierung an der Realschule) findet in Klasse 9 statt und ist eng an den Fächerverbund EWG gekoppelt.

Bereits in Klasse 8 werden im neuen Fach Profil AC (Assessment-Center) Grundsteine gelegt. Dabei finden die Schülerinnen und Schüler heraus, in welchen Kompetenzen ihre Stärken liegen und in welche Berufsgruppe sie evtl. eingegliedert werden können. Somit werden in Klasse 8 schon erste theoretische Einblicke in das Berufsleben gewährt.

In Klasse 9 steht dann das ganze Jahr im Zeichen der Berufsorientierung. Über die ganze Zeit hinweg arbeiten wir eng mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen.

Der EWG-Unterricht zu Beginn des neunten Schuljahres dient der Erkundung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, dem Verfassen einer schriftlichen Bewerbung (Online und postal), dem Trainieren von Einstellungstests.

In Kooperation mit der Barmer GEK erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Coaching rund um Beruf und Bewerbung.

Anhand ausgewählter Materialien und des Berufswahlportals der Agentur für Arbeit „planet-beruf.de" erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über ihre Stärken und Schwächen.

HandwerkertagHandwerkertagHandwerkertag

Im Januar folgt der Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in der Bundesagentur für Arbeit. Dort erhalten unsere Schülerinnen und Schüler einen detaillierten Einblick über die Möglichkeiten nach der Mittleren Reife. Schulische Ausbildungsberufe, Berufe im dualen System und weiterführende Schulen werden durch unsere Berufsberaterin Karin Isele erläutert. Im Anschluss daran werden Berufe eigenständig über die Recherchemöglichkeiten des BIZ (KURSNET und BERUFENET) erarbeitet, die dann wieder im EWG-Unterricht von den Schülern und Schülerinnen vorgestellt werden. Darüber hinaus werden schulische Möglichkeiten nach Klasse 10 besprochen.

Ende April/Anfang Mai stellen sich alle Schülerinnen und Schüler dann dem zweiwöchigen Betriebspraktikum. Während dieser zwei Wochen erfahren die Schüler viel über den Berufsalltag und die unterschiedlichen Anforderungen, denen sie sich nach der Mittleren Reife stellen müssen. Damit die Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen und vertieften Einblick in das Berufsleben erlangen, findet das Praktikum zwei Wochen in demselben Betrieb statt.
Begleitend zum Praktikum wird eine sogenannte Betriebserkundungsprotokollmappe (BEPM) erstellt.

Download:

Kriterienkatalog für die Betriebserkundungsprotokollmappe (BEPM)

Nach den Pfingstferien folgt der große BORS-Elternabend. An diesem Abend stellen alle Schülerinnen und Schüler ihre Praktika den Eltern und allen Interessierten in Form eines Marktplatzes vor. Anschließend informiert die Berufsberaterin die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten im Raum Konstanz, ebenso zu weiterführenden Schulen.

Den Abschluss der Berufsorientierung in Klasse 9 stellt das Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit unserer Berufsberaterin dar. Darin werden weitergehende Aspekte des Bewerbungsverfahrens (Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Assessment-Center u.v.m.) trainiert.

Das ganze Jahr über steht unsere Berufsberaterin in einer monatlichen Sprechstunde allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Termine werden per Aushang bekanntgegeben, die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat.

Abgerundet wird unser Programm durch diverse Aktionen:

  • Expertenabende mit IHK und Handwerkskammer
  • Betriebserkundungen
  • Besuch der MARS-Messe in Konstanz
  • Berufemesse an der Geschwister-Scholl-Schule
  • Teilnahme am Handwerkertag
  • Tag der Ausbildung an der Universität Konstanz
  • Kooperation mit den Werkstätten der Universität Konstanz

Für weitere Fragen stehen ihnen unser BORS-KoordinatorChristoph Sorg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) sowie die jeweiligen EWG-Lehrer der neunten Klassen zur Verfügung.

Lernen an außerschulischen Lernorten

Raus aus dem Klassenzimmer und hin zu Lernorten außerhalb der Schule. So lernen die Schüler viele Einrichtungen kennen und können vor Ort Erfahrungen sammeln.

Einige dieser Lernorte haben wir fest in unserem Schulcurriculum verankert, wie z.B. den Besuch im Technorama in Kl. 8. Innerhalb unserer Berufsorientierung suchen wir viele Unternehmen und Einrichtungen auf, um den Schülern reale Berufsvorstellungen zu vermitteln. Auch im regulären Unterricht achten wir sehr darauf, dass wir Lernorte außerhalb der Schule aufsuchen.

Hier einige Beispiele: Museen, Klettergarten, Technorama, Schulgarten auf der Mainau, Theater, Stadtbüchereien, Firmenbesichtigungen, BIZ, Musical, Stadtführungen, etc.

KunstwieseSchulgartenMusicalbesuchKlettergartenPfahlbauten

ausserschulischer lernort amtsgerichtBauernhofKlaeranlage

Individuelle Lernbegleitung

Um jeden Schüler bestmöglich zu fördern, haben wir effektive Maßnahmen getroffen, immer mit dem Ziel, den einzelnen Schüler voran zu bringen.

  • Förderung der Basiskompetenzen in Deutsch, Mathematik, vor allem in Klasse 5 und 6
  • Individuelle Lernzeit: In allen Fächern und allen Klassenstufen arbeiten wir teilweise mit individuellen Lernplänen für den einzelnen Schüler.
  • Kompetenzanalyse Profil AC Kl. 7: Ziel ist es, Förderpläne für die Stärkung der personalen, sozialen, methodischen und berufsspezifischen Kompetenzen zu entwickeln.
  • Angebote im Schulverbund der Geschwister-Scholl-Schule:
    • LRS-Kurs in Klasse 5 und 6
    • Lernwerkstätten zur Förderung der Fähigkeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch von Klasse 5 bis Klasse 8
    • Hausaufgabenbetreuung von Klasse 5 bis Klasse 10
    • Umfangreiche Wahlfach- und AG-Angebote
  • Lernkompetenztraining
  • Projektorientiertes Arbeiten
  • Der Unterricht an der Werkrealschule
  • Schulartübergreifende Angebote
  •  Start 
  •  Zurück 
  •  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28 
  •  Weiter 
  •  Ende 

Seite 24 von 28