• Suche
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Geschwister-Scholl-Schule Konstanz
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
    • GSS in Bildern
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Schulleitung
    • GSS-Broschüre
    • Leitbild
      • Geschwister Scholl
    • Schulprogramm
      • Ganztagesbereich
    • Schulbau
      • Kulturdenkmal
      • Schulrundgang
    • Lernatelier
    • Auslandskontakte
      • Auslandsprogramme
      • Comenius
      • Nicaragua
        • Information
        • Berichte
        • Stipendiaten
        • Nicaragua
        • Film über das Projekt
        • Bilder
        • Nicaragua-Lauf 2016
        • Nicaragua-Lauf 2012
        • Nicaragua-Lauf 2007
      • Erasmus+
    • Abteilungen
      • Werkrealschule*
      • Realschule
      • Gymnasium
        • Sprachenprofil
        • Musikprofil
        • Sportprofil
        • Naturwissenschaftliches Profil
    • SMV
  • Fachbereiche
    • AGs / Wahlfächer
    • Kunst
      • Aktuelles
      • Online-Ausstellung
    • Musik
      • Aktuelles
      • Musikprofil
      • Bläserklasse
    • NWA
    • Religion
    • Sport
      • Aktuelles
      • Sportprofil
    • Technik
      • Information
      • Projekte
    • Theaterklasse
  • Service
    • Kontakt/Anfahrt
    • Downloads
    • Beratung
    • Kommunikationswege
    • Ferienordnung
    • Hausordnung
    • Unterrichtszeiten
    • Schulbücher Konstanz
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
  • Intranet
    • Filr (Netstorage)
    • Moodle
    • Groupwise
    • Webuntis
    • Intern
  • Startseite
  • Aktuelles

Lernkompetenztraining

Methodentraining

5 x pro Schuljahr findet an rotierenden Wochentagen für die Jahrgänge 5 - 9 ein Methodentraining statt. An diesem Tag ist der normale Stundenplan außer Kraft und es läuft von der 1. bis zur 5. Stunde eine Unterrichtseinheit (Themen: siehe unten!), bei dem das eigenverantwortliche Arbeiten im Mittelpunkt steht.

Den Schülerinnen und Schülern werden elementare Lern- und Arbeitstechniken vermittelt, die das Arbeitsverhalten gezielt verbessern sollen. Die Klassen und ihre Lehrerteams arbeiten an einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Lesetechniken/Texte erschließen
  • Lerntechniken und Lernhiflen
  • Strukturieren, Präsentieren und Visualisieren
  • Projektplanung
  • Soziales Lernen

Projektorientiertes Arbeiten

Das Arbeiten in Projekten hat für die Schüler einen hohen Motivationscharakter. Sich erforschend und handelnd mit einem Thema auseinanderzusetzen ist ein wichtiger Baustein des Lernens. So wird bei uns von Klasse 5 an jedes Jahr eine Projektwoche mit der Realschule zusammen durchgeführt. Die Themen sind sehr unterschiedlich, orientieren sich jedoch stets an der Lebenswirklichkeit der Schüler und dem Bildungsplan.

Projekt GeocachingProjekt WasserProjekt Zeichentrickfilm

Auch außerhalb der Projektwoche wird regelmäßig in Projekten gearbeitet. Die Projekte sind dabei unterschiedlichster Art, wie z.B. GSS goes green (Solaranlagen), Medienprojekt "Klasse", Literaturarbeit, Wasser, Konstanzer Fasnet ..., je nach anstehendem Unterrichtsthema.

Auch die Hauptschulabschlussprüfung beinhaltet eine Projektprüfung.

Projekt  SegelflugzeugGewinner SüdkurierprojektSolaranlagenbau

Der Unterricht an der Werkrealschule

Bei uns in der Werkrealschule versuchen wir das Klassenlehrerprinzip bestmöglich umzusetzen, so dass die Schüler eine vertraute Hauptbezugsperson haben. Wenn wir unsere Schüler gut kennen, können wir ihnen auch gut helfen.

UnterrichtUnterricht Unterricht Unterricht

Nach dem neuen Bildungsplan werden folgende Fächer und Fächerverbünde bei uns unterrichtet:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Biologie - Naturphänomene und Technik in Klasse 5 und 6
  • Physik ab Klasse 7
  • Chemie ab Klasse 7
  • Biologie ab Klasse 7
  • Geschichte
  • Gemeinschaftskunde
  • Geografie
  • Musik
  • Bildende Kunst
  • Sport
  • Wahlpflichtfach in Klasse 7,8,9
  • Individuelle Lernzeit

Zusätzlich werden Extrazeiten für ITG (Informationstechnische Grundbildung) und BO (Berufswahlunterricht) für die Schüler eingeräumt.

Schulartübergreifende Angebote

Die Geschwister-Scholl-Schule ist eine Verbundschule. Unter unserem Dach befinden sich eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium. Es gibt verschiedene Angebote, an denen Schüler unterschiedlicher Schulform teilnehmen:

  • Wahlfächer
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Ganztagesbetreuung in Wahlfächern, Arbeitsgemeinschaften, Lernwerkstätten und in der Hausaufgabenbetreuung
  • Sportzug
  • Chor
  • Theatergruppe
  • Bläserensemble
  • Big Band
  • Streitschlichter
  • Schulsanitäter
  • SMV
  • Schüleraustausch England und Frankreich
weihnachtskonzert_2009_42Weihnachtskonzertkaesebande_2009_29

Eine durchgehende Berufswegeplanung

Um unsere Schüler optimal auf die Berufswelt vorzubereiten haben wir verschiedene Bausteine zur Berufsorientierung in unser Konzept aufgenommen:

  • umfangreiche Praktika
  • Berufseinstiegsbegleitung Kl. 8 bis 1. Ausbildungsjahr
  • Qualifizierte Berufsberatung im eigenen Haus
  • Patenschaften "Fit fürs Leben"
  • Enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit
  • Infowand der aktuellen Ausbildungsplätze
  • Teilnahme an Jobmessen und Bewerbertraining außer Haus
  • Firmenbesichtigungen
  • Bildungspartnerschaften mit DENTSPLY DeTrey GmbH, Malteser Hilfsdienst und Konstanzer Handwerkerkreis
  • Kooperationen mit weiteren Firmen wie den Wissenschaftlichen Werkstätten der Universität Konstanz
  • Boris-zertifiziert durch die IHK
  • Übersicht unserer Maßnahmen zur Berufsorientierung, das „Berufscurriculum" (siehe unten)
Betriebspraktikum Kl. 8 als KochBetriebspraktikum Kl. 8 als BäckerBetriebspraktikum Kl. 8 als Schreiner, Bewerbungstraining bei Nycomed

 

Berufsorientierung WRS/GSS

Klasse 5/6

  • GirlsDay/BoysDay in Klasse 6 : kennen lernen der Berufe der Eltern am Tag des offiziellen GirlsDay
  • Traumberufe

Klasse 7

  • Kompetenzanalyse Profil AC
  • Sozialpraktikum einwöchig
  • Berufswahlpass einführen
  • GirlsDay/BoysDay: geschlechtstypische Berufe ermitteln, Mädchen erkunden typische Männerberufe und umgekehrt
  • Teilnahme am Handwerkermarkt
  • Berufsfelder und Berufe
  • Berufsorientierung als Unterrichtsfach

Klasse 8

  • Berufswahlpass
  • Berufserkundung
  • 2-wöchiges Betriebspraktikum
  • Zukunftstag Konstanz (Business-Knigge, Schüler treffen Auszubildende)
  • Besuch im BIZ
  • Berufsberaterin Frau Isele: Infos und monatliche Sprechstunden im Haus
  • Besuch Berufemesse (JobDays in Singen)
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Handwerkerberufe stellen sich vor (in Kooperation mit dem Handwerkerkreis)
  • Elternabende: Praktikum Vorbereitung, Plakatausstellung und Infos zu "Wege nach der HS/WRS"
  • Projekt "Fit fürs Leben"
  • Berufsorientierung als Unterrichtsfach

Klasse 9

  • Berufswahlpass
  • Entscheidungspraktikum (1 Woche vor den Herbstferien)
  • Zukunftstag Konstanz (Bewerbungstraining)
  • Berufsberaterin Frau Isele und monatliche Sprechstunden im Haus
  • Elternabend "Weiterführende Schulen"
  • Berufsorientierung als Unterrichtsfach

Klasse 10

  • Reflexion und Analyse bisheriger Erfahrungen
  • Informationen zu weiterführenden Schulen und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
  • Berufsberaterin Frau Isele monatliche Sprechstunden im Haus
  • Elternabend „Weiterführende Schulen"
  • Berufsorientierung als Unterrichtsfach

BORIS

Schüler helfen Schülern! Konfliktlösung für Schüler

Streit, Ärger, Stress mit Mitschülern?
Kein Problem – Streitschlichtende helfen eine Lösung zu finden.

An der Geschwister-Scholl-Schule gibt es ein Team von ausgebildeten Streitschlichtenden, an das sich Schülerinnen und Schüler im Konfliktfall wenden können. Jeden Dienstag und Donnerstag während der großen Pause sind die Streitschlichtenden im Ruheraum und unterstützen Schülerinnen und Schüler eine zufriedenstellende Lösung für ihre Probleme zu finden.

Interessierte Schülerinnen und Schüler aller Abteilungen können sich ab Klasse 7 für die Teilnahme am jährlich stattfindenden Ausbildungslehrgang bewerben. Informationen dazu bekommt man von den Streitschlichtenden oder bei den betreuenden Lehrkräften Frau Kretz und Herr Streicher. Die Mitarbeit im Team der Streitschlichtenden wird mit einem Zertifikat der Schule bescheinigt.

Das Team der Streitschlichtenden

Streitschlichter

Oberstufenberatung

Die Oberstufenberatung an der Geschwister-Scholl-Schule erfolgt durch Frau Gohl, Frau Vock und Herrn Dürschke. Alle Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse und deren Eltern können sich mit Fragen zum Kurssystem und mit Wünschen und Anregungen die Kursstufe betreffend an diese Lehrkräfte wenden.

Kontakt

Frau Gohl E-Mail-Anfrage senden

Frau Vock E-Mail-Anfrage senden

Herr Dürschke E-Mail-Anfrage senden

Informationen und Formulare

Downloadbereich Oberstufe

Die Nicaraguareise der GSS Konstanz

Johana del Carmen Zambrana Coca, Verantwortliche der Schulpartnerschaft des Institutos Jaime Marzá in Nicaragua  und Monika Schmidt-Dittrich, Leiterin der Projektgruppe der Geschwister-Scholl-Schule Konstanz, lernen sich kennenAm 20. Mai 2009 reisten Lehrerinnen, Lehrer und Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule Konstanz nach Nicaragua, um ihre Partnerschule, das Instituto Jaime Marzá auf der Insel Ometepe kennen zu lernen.

Seit Ende des Jahres 2005 hatte die Geschwister-Scholl-Schule das Projekt „Stipendien für Nicaragua", das Jugendlichen aus armen Verhältnissen nach dem Schulabschluss durch Stipendien eine Berufsausbildung ermöglicht, während eineinhalb Jahren finanziell unterstützt. Aus dieser Zusammenarbeit entwickelte sich der Wunsch, die Schule, an der die Stipendien vergeben werden, das Instituto Jaime Marzá auch anderweitig zu fördern. So wurde Mitte 2006 eine Schulpartnerschaft zwischen den beiden Schulen ins Leben gerufen.

Neues aus Nicaragua - Stipendiaten engagieren sich

die Stipendiaten beim Sortieren der Bewerbungen

Bereits zum dritten Mal in Folge wurde im Januar 2009 im Namen der Schulpartnerschaft zwischen der Geschwister-Scholl-Schule Konstanz und der nicaraguanischen Schule Jaime Marzá das so genannte Proyecto de Utelería Escolar (PUE) durchgeführt. Im Rahmen dieser Aktivität erhalten Schülerinnen und Schüler aus besonders prekären Verhältnissen Unterstützung bei der Finanzierung von Schulmaterial.

Schülersanitäter an der GSS

SchülersanitäterEine Schürfwunde am Knie, eine Prellung, Schnitte, Kopfweh oder Fieber gehören zum Alltag jeder Schule, besonders einer so großen wie der GSS mit fast 1500 Schülern. Fast täglich sind deshalb unsere Schülersanitäter im Einsatz.

Was ist ein/e Schülersanitäter/in?

Ein/e Schülersanitäter/in ist eine Person, die eine Grundausbildung in Erster Hilfe hat und in der Schule als Ersthelfer vor Ort ist.

Wer kann Schülersanitäter werden?

  • Er/Sie muss mindestens in der Klasse7 sein
  • Er/Sie muss eine Grundausbildung in Erster Hilfe machen
  • Er/Sie muss bereit sein zu helfen und dafür das Gestörtwerden im Unterricht zu akzeptieren
  • Er/Sie muss ein/e mindestens durchschnittlicher/e Schüler/Schülerin sein
  • Er/Sie muss Blut sehen können
  • Er/Sie muss in der Lage sein, sinnvolle, der Situation angepasste Entscheidungen zu treffen.
  • Er/Sie muss zuverlässig und diszipliniert sein

Wie funktioniert der Sanitätsdienst?

Die leitenden Schülersanitäter erstellen einen Dienstplan, so dass jeder regelmäßig Dienst hat. Alle SSD Mitglieder müssen diesen Plan befolgen.

Wenn sie über ein Funkgerät verständigt werden laufen sie los. Jeder der an dem Tag Dienst hat, darf den Unterricht verlassen und geht direkt zum Sanitätsbereich in der Verwaltung. Dort liegt das notwendige Material in einer Tasche bereit.

Die Patienten sitzen meist in Begleitung von Schulfreunden und warten sehnsüchtig auf Hilfe. Meist reicht nach der Befragung und Beruhigung eine Kühlung oder ein Verband. Manchmal muss aber auch der Krankenwagen gerufen werden. Für den Kontakt mit den Eltern steht ein Telefon bereit.

Die Fälle werden protokolliert und in einem Ordner gesammelt.

Wie viele Schülersanitäter gibt es an der GSS?

Im Schuljahr 2013/14 waren es insgesamt 18 Schulsanitäter. Alle haben eine Erste-Hilfe-Ausbildung und werden in regelmäßigen Abständen weitergebildet. Zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 melden sich hoffentlich wieder viele Freiwillige, die dann die Ausbildung zum Schülersanitäter machen.

Du möchtest Schulsanitäter werden?

Interessierte Schüler dürfen sich gerne an Frau Kammerer wenden. Sie betreut die Schulsanitäter und ist selbst Rettungssanitäterin.

 

  • Das Sommerfest der Geschwister-Scholl-Schule Konstanz
  • Informationen zur Werkrealschule
  • Schulfest und Sommerkonzert
  • Arely Janeth Potoy Zambrana
  •  Start 
  •  Zurück 
  •  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28 
  •  Weiter 
  •  Ende 

Seite 25 von 28