Die Berichte des aktuellen Schuljahrs.
In diesem Bereich finden Sie verschiedene Service-Angebote der Geschwister-Scholl-Schule Konstanz.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorsitzender | Dr. Nani Clow |
Stellv. Vorsitzender | Frank Reichenbach |
Schriftführerin | Antje Völkle |
Kassiererin | Sandra Raquet |
Kassenprüferin | Ute Uhr |
VertreterInnen Schulkonferenz StellvertreterInnen Schulkonferenz |
Tobias Deseyve |
VertreterInnen Werkrealschule |
Silke Fluck Philip Rohse |
Vertreter Realschule |
Frank Reichenbach Christina Rüdinger |
VertreterInnen Gymnasium |
Dr. Nani Clow Christian Blancke |
Vertreter Internationale Klassen |
nicht besetzt |
(Stand Schuljahr 2019/2020 - Neuwahlen jährlich - Aktuelle Informationen auf www.gss-kn.de)
Informationen erhalten Sie hier:
Hier finden Sie Informationen über einzelne Fächer und das Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Wahlfächern.
In nahezu allen Lebensbereichen sind wir heute von der Technik umgeben und betroffen. Wir müssen
Geht man von der Situation des technischen Laien aus, der sich heute in seinem Alltag einer immer weiter vordringenden, undurchschaubarer und unverständlicher werdenden Technik gegenüber sieht, dann gewinnt als allgemeines Bildungsziel an Bedeutung:
Gefordert ist also eine technische Grundbildung, die nicht auf (berufliches) Spezialwissen und Spezialkönnen abhebt, sondern die den Schülerinnen und Schülern fundamentale Einsichten und Handlungsmuster durch eine intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen technischen Inhalten vermittelt.
In einem handlungs- und problemorientierten Technikunterricht,
werden bei den Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der 10. Klasse wichtige Kompetenzen gefördert:
Voraussetzung für die Wahl dieses Faches sollte ein allgemeines Interesse an technischen Zusammenhängen sein. Räumliches Vorstellungsvermögen, Abstraktionsfähigkeit und manuelle Geschicklichkeit werden gleichermaßen gefordert.
Für den Fall, dass sich mehr als 28 Schüler und Schülerinnen für das Sportprofil anmelden, müssen wir bestimmte Zulassungskriterien einfordern. Diese Zulassungsnote wird errechnet aus:
Die ersten beiden Noten werden vom Sportlehrer der Klasse 7 ermittelt. Dazu erhalten diese für jeden Schüler ein Formblatt. Für Schüler und Schülerinnen anderer Schulen, die zum achten Schuljahr an die Geschwister Scholl Schule wechseln wollen, müssen diese beiden Noten (mit Schulstempel beglaubigt) spätestens zum Fitnesstest mitbringen.
Anhand der gewonnen Note wird eine Reihenfolge erstellt. Die Zulassung wird möglichst zeitnah bekannt gegeben. Erfahrungsgemäß kommen auch einige Schüler und Schülerinnen auf den Rängen jenseits der 28 in das Profil. Diese Zusagen können aber erst nach den Zeugniskonferenzen getroffen werden.
Nachdem an unserer Schule schon seit fast dreißig Jahren in den Klassen 9 bis 11 bzw. 8 bis 10 (G8) das zusätzliche Kernfach Sport für besonders sportbegabte Schüler und Schülerinnen in allen drei Schularten angeboten wurde, kann nun ab dem Schuljahr 2011/12 das Profilfach Sport am Gymnasium ab Klasse 8 gewählt werden. Den schon bisher hohen Stellenwert des Fachs Sport an unserer Schule belegen zudem eine Vielzahl von z.T. sehr erfolgreichen Schulmannschaften sowie große, schulartübergreifende Sportfeste und die traditionell gute Kooperation mit den Konstanzer Sportvereinen. Deswegen haben wir im Sportkollegium viel Erfahrung im Umgang mit überdurchschnittlich sportbegabten Schüler/innen, das jetzt bei Umsetzung des neuen Profils den Schülern zugute kommt.
Um eine gute Ausgangsposition für Profilfach Sport zu schaffen, werden an der GSS in der Klasse 5 alle Schüler/innen vier statt drei Wochenstunden im Fach Sport unterrichtet. In Klasse 6 und Klasse 7 besteht dann für den Einzelnen die Möglichkeit sich über die freiwillige Teilnahme an Sport-Arbeitsgemeinschaften auf das Profil vorzubereiten und zusätzlich sein Interesse am aktiven Sporttreiben zu verstärken.
Ab der achten Klasse beginnt dann das eigentliche Profilfach. Hier haben die Profilfachschüler/innen sechs Wochenstunden Sport, - vier Praxisstunden, zwei Theoriestunden. In den vier Praxisstunden werden neben den klassischen Schulsportarten auch Freizeit- und Natursportarten - Klettern, Beachvolleyball, Orientierungslauf usw. -unterrichtet. Eine Theoriestunde dient dann der Vermittlung von sportartspezifischer Theorie, in der man sich in enger Verknüpfung mit der Sportpraxis mit der Theorie der einzelnen Sportarten beschäftigt. Basiswissen zur Trainingslehre, zur Anatomie, zur Physiologie und zur Ernährung werden gelehrt. In der anderen Theoriestunde liegt der Schwerpunkt auf dem Themenbereich „Soziales Lernen durch und mit Sport". Hintergrundwissen zu Themen wie Fairness, Motivation oder Coaching sollen mit Hilfe einer induktiven Vorgehensweise vermittelt werden.
Mit diesem theoretischen Fundament besitzen die Schüler/innen die Kompetenzen, in der Klasse 9 zielgerichtet in Vereinen oder anderen sportaffinen Institutionen zu hospitieren. Durch den Theorieunterricht und die Hospitationen außerhalb der Schule sollen die Teilnehmer in der 10. Klasse abschließend in der Lage sein, selbständig, allerdings unter Aufsicht einer verantwortlichen Lehrkraft, andere Schüler/innen in AGs anzuleiten, bei Schulwettkämpfen zu begleiten / oder im Rahmen des Ganztagesbereichs Betreuungsaufgaben zu übernehmen.
Parallel zum Unterricht wird die Teilnahme beim Schulsportwettkampf „Jugend trainiert" und Ausbildung zu Schülermentoren gezielt forciert.
Die Teilnahme am Sportprofil ist eine optimale Vorbereitung für das Neigungsfaches, aber auch für das Pflichtfach Sport in der Kursstufe.
Grundsätzlich steht das Profilfach Sport allen Schüler/innen offen, jedoch sollte eine breit gefächerte Sportlichkeit gegeben sein, weil ansonsten (zumindest in der Praxis )schnell eine Überforderung des Kindes entstehen könnte.
Die Teilnehmerzahl für das Profilfach Sport ist allerdings beschränkt. Für den Fall, dass sich zu viele Schüler/innen für dieses Profil entscheiden, wird eine Eingangsnote ermittelt, welche über die Zulassung entscheidet.
Mit Beginn des Schuljahrs 2006/07 hat die Geschwister-Scholl-Schule eine Partnerschaft mit dem Institutio Jaime Marzá in Nicaragua beschlossen. Die Schule liegt in einer armen bäuerlichen Gegend auf Ometepe, einer Insel im riesigen Nicaragua-See, der 15mal größer ist als der Bodensee.
Seitdem unterstützt die GSS die mittelamerikanische Schule durch Spenden aus regelmäßig stattfindenden Aktivitäten (Sponsorenläufe, Klassenprojekte u. Ä.)
Bildung scheint in Deutschland eine Selbstverständlichkeit zu sein.
In Ländern der sogenannten Dritten Welt hängt sie ab von der ökonomischen Situation der Familie.
1970 gab es in Nicaragua 43% Analphabeten.
Zu Beginn der 1980er Jahre sank die Quote infolge der Alphabetisierungskampagnen der Sandinistischen Regierung auf 12%.
Laut Unesco waren es im Jahr 2005 wieder 35,7%.
1983 wurden 8% des BIP für Bildung ausgegeben, 1993 waren es 4,7%, 2003 nur noch 3,1%.
Aktuell sind es 25 USDollar pro Kopf und Jahr.
(In Deutschland 1450$ in Costa Rica 230$, in Honduras immerhin noch 70$
Das heißt: Schulbesuch ist zwar weitgehend kostenlos, die obligatorische Schuluniform, Schulmaterial, Hefte, Bücher, Stifte etc. müssen aber bezahlt werden.
Bei einer Arbeitslosenquote von 80%, Löhnen, die nur zu 32% zur Deckung der Lebenshaltungskosten einer Familie reichen, erübrigt sich für die meisten Jugendlichen die Frage nach dem Schulbesuch. Für Familien aus weit entfernten Gemeinden gestaltet sich die Situation noch schwieriger Sobald ihre Kinder von der Grundschule in die weiterführende Schule wechseln müssten, kommt für sie nun auch noch das Problem des Transports hinzu. Täglich mit dem Bus zu fahren, kann sich niemand leisten, so dass viele mit dem Fahrrad fahren (bis zu 2 Stunden für einen Weg). Manche Familien besitzen jedoch kein Fahrrad und die Strecke zu Fuß zu gehen, ist praktisch nicht möglich, da bereits eine halbe Stunde nach Schulschluss die Sonne untergeht. Hervorzuheben ist auch, dass sehr viele Jugendliche in ihren Familien bereits die Rolle des (zusätzlichen) Ernährers übernommen haben. So verwundert es nicht, dass sehr viele Schüler ihren Schulbesuch selbst finanzieren müssen und oft sogar die eigenen Geschwister unterstützen.
Durchschnittlich besuchen Nicas 4,9Jahre eine Schule, auf dem Land sind es teilweise nur 2,7 Jahre.
wurde am 3. März 1991 gegründet, Namensgeber war der katholische Priester Jaime Marzá, der auf der Insel Ometepe wirkte.
In der Schule arbeiten der Direktor: Ivan Jeronimo Sevilla Romero, neun Lehrerinnen und Lehrer, eine Sekretärin, eine Hausmeisterin und ein Wächter.
Im Augenblick hat die Schule 345 Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur fünften Klasse, durchschnittlich hat jede Klasse 38 Schülerinnen und Schüler.
Unterricht findet statt von Montag bis Freitag von 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr ( da die Schüler normalerweise einen sehr weiten Schulweg haben und vormittags noch Haus - und Feldarbeit erledigen müssen).
Unterrichtsfächer sind: Spanisch, Mathematik, Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Biologie, Englisch, Geografie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Sport.
Jedes Fach wird in 90- Minuten - Blöcken unterrichtet.
Seit Weihnachten 2005 besteht eine Kooperation der Geschwister-Scholl-Schule Konstanz mit dem Projekt "Stipendien für Nicaragua" , das von unserer ehemaligen Schülerin Romy Nissel gegründet wurde. Mit der Weihnachtsaktion 2005 der Fachschaft Religion wurde die Zusammenarbeit initiiert und inzwischen auf vielseitige Art und Weise ausgebaut. Im Sommer 2006 wurde schließlich durch alle Gremien der Schule eine Partnerschaft mit dem Instituto Jaime Marzá in Balgüe beschlossen.
Maßnahmen, die am Instituto Jaime Marzá durchgeführt werden, weisen allgemein eine besonders hohe Reichweite auf, da sich das Einzugsgebiet der Schule auf 9 von den 12 Gemeinden der Region des Vulkans Maderas auf Ometepe erstreckt. Während die weiterführende Schule in Merida nur von Kindern und Jugendlichen der Gemeinden Merida, San Ramón und Tichana besucht wird, gehen auf das Instituto Jaime Marzá Kinder und Jugendliche aus den Gemeinden Balgüe, Santo Domingo, El Escino, San Fernando, Madronial, Corozal, Las Cuchillas, San Pedro und La Palma.
Geschwister-Scholl-Schule läuft nach Nicaragua
Lauf mit! Unter diesem Motto möchten wir - Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer, sowie befreundete Vereine und Unternehmen - die Strecke von ungefähr 10000 km binnen 24+2 Stunden zu unserer Partnerschule in Balgüe zurücklegen.
Termin: Freitag, 10. Juni 2016, 10.00 Uhr - Samstag, 11. Juni 2016, 12.00 Uhr
Ort: Schwaketenstadion Konstanz
Mit dem Lauf wollen wir als Geschwister-Scholl-Schule Konstanz unsere Verbindung zu unserer Partnerschule und der Kooperation mit dem Projekt "Stipendien für Nicaragua" ausdrücken und gleichzeitig den Kindern und Jugendlichen von Balgüe eine Schulausbildung und ein Studium ermöglichen.
Dazu brauchen wir Sie: Als Läufer, Helfer und Sponsoren!
Geschwister-Scholl-Schule läuft nach Nicaragua
unter diesem Motto möchten wir - Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer, sowie befreundete Vereine und Unternehmen - die Strecke von ungefähr 9500 km binnen 24 Stunden zu unserer Partnerschule in Balgüe zurücklegen.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Konstanz | 9410,23 km | Balgüe | ||
Termin: Freitag, 13. Juli (10.00) - Samstag, 14. Juli (10.00) Ort: Schwaketenstadion Konstanz |
Mit dem Lauf wollen wir als Geschwister-Scholl-Schule Konstanz unsere Verbindung zu unserer Partnerschule und der Kooperation mit dem Projekt "Stipendien für Nicaragua" ausdrücken und gleichzeitig den Kindern in Balgüe eine Schulausbildung ermöglichen.
Dazu brauchen wir Sie: Als Läufer, Helfer und Sponsoren!
Da wir unsere Schulpartnerschaft langfristig angelegt haben, unterstützen wir seit dem Start des Semesters im März 2008 Absolventinnen und Absolventen unserer Partnerschule durch ein monatliches Stipendium.
Da es in Nicaragua kein berufliches Ausbildungssystem im herkömmlichen Sinne gibt und die Universitäten die einzigen Ausbildungsstätten auch für praktische Berufe sind, macht das Erreichen des Abiturs für die Jugendlichen nur dann Sinn, wenn sie anschließend auch an einer Universität studieren können. Obwohl die staatlichen Universitäten so günstig wie möglich zu sein versuchen, ist es für die Durchschnittsfamilie unmöglich, alle Kosten zu bezahlen. Durch die Vergabe von Stipendien verschaffen wir so den Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule eine realistische Perspektive.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten unserers Kooperationspartners Stipendien für Nicaragua.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über Struktur und Organisation der Geschwister-Scholl-Schule und ihrer Abteilungen.
*Anmerkung: auslaufend voraussichtlich zum Schuljahr 2020/21