Beitragsseiten

An der Werkrealschule

Die Schüler der 8. Klassen schnuppern alljährlich Arbeitsplatzluft in Betrieben, Behörden und Geschäften. Die verschiedenen Phasen dieser sich über ein halbes Schuljahr erstreckenden "Orientierung in Berufsfeldern" (O.i.B.) sollen dazu verhelfen, verschiedene Berufe und Gesichtspunkte für die eigene Berufsentscheidung kennenzulernen, Anregungen für die Berufswahl zu erhalten und eigene Berufsvorstellungen kritisch zu überprüfen.
Besonderes Gewicht wird auf die Begegnung mit der Arbeitswelt gelegt: Zunächst werden in der ersten und zweiten Betriebserkundung Kriterien für die Beobachtung und Bewertung eines Arbeitsplatzes vermittelt. Im Mittelpunkt der Berufsorientierung steht dann ein zweiwöchiges Betriebspraktikum: Hier lernen die Schüler einen Beruf ihrer Wahl unter den Arbeitsbedingungen des Alltags näher kennen. In der Auswertung der "Schnupperlehre" werden die Erwartungen, Wünsche, Erfahrungen, Informationen in Form eines Berichtsheftes zusammengefasst dargestellt und ein Nachdenken über die Belastungen eines Arbeitstages angeregt.

Durch den Besuch des BerufsInformationsZentrums (BIZ) und die Klassengespräche mit dem Berufsberater erhalten die Schüler eine umfassende Information über die beruflichen Möglichkeiten nach dem Hauptschul-Abschluss, die wesentlichen Gesichtspunkte bei der Berufswahl und die Ausbildungsstellensituation.

Im 9. bzw. 10. Schuljahr wird durch regelmäßige Sprechstunden des Berufsberaters in unserer Schule eine individuelle Betreuung angeboten.

Die positiven Erfahrungen mit dieser Form der Berufsorientierung in den vergangenen Jahren zeigen, dass hier eine praxisorientierte, lebensnahe Bereicherung des Unterrichts erfolgt.


An der Realschule

BORS (Berufsorientierung an der Realschule) findet in Klasse 9 statt und ist eng an den Fächerverbund EWG gekoppelt.

Bereits in Klasse 8 werden im neuen Fach Profil AC (Assessment-Center) Grundsteine gelegt. Dabei finden die Schülerinnen und Schüler heraus, in welchen Kompetenzen ihre Stärken liegen und in welche Berufsgruppe sie evtl. eingegliedert werden können. Somit werden in Klasse 8 schon erste theoretische Einblicke in das Berufsleben gewährt.

In Klasse 9 steht dann das ganze Jahr im Zeichen der Berufsorientierung. Über die ganze Zeit hinweg arbeiten wir eng mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen.

Die Kompetenztage im Oktober dienen der Erkundung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, dem Verfassen eines Lebenslaufes, dem Trainieren von Einstellungstests, dem Üben von Einstellungstests sowie der Besichtigung regionaler Betriebe.

Anhand ausgewählter Materialien und des Berufswahlportals der Agentur für Arbeit „planet-beruf.de" erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über ihre Stärken und Schwächen.

HandwerkertagHandwerkertagHandwerkertag

Im Januar folgt der Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in der Bundesagentur für Arbeit. Dort erhalten unsere Schülerinnen und Schüler einen detaillierten Einblick über die Möglichkeiten nach der Mittleren Reife. Schulische Ausbildungsberufe, Berufe im dualen System und weiterführende Schulen werden durch unseren Berufsberater Herrn Bussjäger erläutert. Im Anschluss daran werden zwei Berufe eigenständig über die Recherchemöglichkeiten des BIZ (KURSNET und BERUFENET) erarbeitet, die dann wieder im EWG-Unterricht von den Schülern und Schülerinnen vorgestellt werden.

Bis dahin werden im Deutschunterricht parallel die schriftlichen Grundlagen einer richtigen Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Online-Bewerbung) erarbeitet.

Ende April/Anfang Mai stellen sich alle Schülerinnen und Schüler dann dem zweiwöchigen Betriebspraktikum. Während dieser zwei Wochen erfahren die Schüler viel über den Berufsalltag und die unterschiedlichen Anforderungen, denen sie sich nach der Mittleren Reife stellen müssen. Damit die Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen und vertieften Einblick in das Berufsleben erlangen, findet das Praktikum zwei Wochen in demselben Betrieb statt.
Begleitend zum Praktikum wird eine so genannte Betriebserkundungsprotokollmappe (BEPM) erstellt.

Download:

Nach den Pfingstferien folgt der große BORS-Elternabend. An diesem Abend stellen alle Schülerinnen und Schüler ihre Praktika den Eltern und allen Interessierten in Form eines Marktplatzes vor. Anschließend informiert der Berufberater Herr Bussjäger die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten im Raum Konstanz, ebenso zu weiterführenden Schulen.

Den Abschluss der Berufsorientierung in Klasse 9 stellt das Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit unserem Berufsberater dar. Darin werden weitergehende Aspekte des Bewerbungsverfahrens (Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Assessment-Center u.v.m.) trainiert.

Das ganze Jahr über steht unser Berufsberater in einer monatlichen Sprechstunde allen Schülern zur Verfügung. Termine werden per Aushang bekannt gegeben, die Anmeldung erfolgt schließlich über unser Sekretariat.

Abgerundet wird unser Programm durch diverse Aktionen:

  • Expertenabende mit IHK und Handwerkskammer
  • Betriebserkundungen (Kaufland Konstanz, Südkurier, Stadtwerke, Christiani usw.)
  • Besuch der JobDays in Singen
  • Teilnahme am Handwerkertag
  • Kooperation mit der Firma Christiani und den Werkstätten der Universität Konstanz

Für weitere Fragen stehen ihnen unser BORS-Koordinatoren Markus Grünzig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Christoph Sorg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) sowie die jeweiligen EWG-Lehrer der neunten Klassen zur Verfügung.


Am Gymnasium

Klasse 9: Beruf oder Studium?

Die Berufs- und Studienorientierung beginnt in der 9. Klasse mit der grundsätzlichen Auseinandersetzung bezüglich der Frage, ob eine Ausbildung oder ein Studium (oder beides) besser in die eigene Lebensplanung passt. Hierzu sind folgende Programme vorgesehen:

Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ): Bei einem Besuch im BIZ der Bundesagentur für Arbeit erfahren die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen zum Ausbildungswesen und zum Studium, zusätzlich recherchieren sie über Berufsfelder, die ihr Interesse wecken.

Vorbereitung der Berufsorientierung (BOGY): Im Frühjahr findet im Rahmen des Faches Gemeinschaftskunde eine konzentrierte Vorbereitung des BOGY-Praktikums in Klasse 10 statt. Für drei Monate stehen in einer zusätzlichen Doppelstunde Bewerbungstraining, Interessenfindung, Internetrecherche, Expertenvorträge usw. auf dem Stundenplan.

Schülerstudium: Für sehr gute Schüler und Schülerinnen gibt es ab Klasse 9 die Möglichkeit, parallel zum Unterricht ein Schülerstudium an der Universität Konstanz zu beginnen. Die Voraussetzung hierfür ist die Zustimmung der Schulleitung und der vom Unterrichtsausfall betroffenen Lehrkräfte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.schuelerstudium.uni-konstanz.de.

 

Klasse 10: Berufsorientierung

Angesichts der am Ende der Klasse 10 abgeschlossenen Mittleren Reife steht in Klasse 10 die eigentliche Berufsorientierung im Vordergrund. Kernbestandteil ist das nach den Herbstferien stattfindende BOGY-Praktikum.

Praktikum zur Berufsorientierung (BOGY): Nach den Herbstferien müssen alle Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Praktikum zur Berufsorientierung am Gymnasium absolvieren. Dabei erkunden sie in Unternehmen, Behörden und Einrichtungen sowie in Institutionen von Hochschulen und bei freiberuflich Tätigen Berufe oder deren Umfeld. Die Organisation der Praktikumsstelle organisieren die Schüler und Schülerinnen in eigener Verantwortung. Die Lehrkräfte des Faches Gemeinschaftskunde betreuen sie während der Praktikumswoche. Danach sind die Schülerinnen und Schüler als Teil der Nachbereitung dazu angehalten, einen notenrelevanten Praktikumsbericht zu verfassen.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die folgende Dokumente:

Schülerstudium: Für sehr gute Schüler und Schülerinnen gibt es ab Klasse 9 die Möglichkeit, parallel zum Unterricht ein Schülerstudium an der Universität Konstanz zu beginnen. Die Voraussetzung hierfür ist die Zustimmung der Schulleitung und der vom Unterrichtsausfall betroffenen Lehrkräfte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.schuelerstudium.uni-konstanz.de.

 

Kursstufe: Studienorientierung

Während der Kursstufe steht die Studienorientierung im Vordergrund. Hierzu gibt es eine Reihe von Veranstaltungen und Programmen:

Entscheidungstraining (BEST): Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium interessieren, können sich auf freiwilliger Basis für ein BEST-Seminar anmelden. Bei diesem neuen Programm arbeiten Schulen, Berufsberatungen und Studienberatungen zusammen, um Interessenten für ein Studium Orientierungs- und Entscheidungshilfen zu bieten. Mit Herrn Derwing steht an der GSS ein ausgebildeter BEST-Trainer für weitere Fragen direkt zur Verfügung oder Sie besuchen die Seite www.bw-best.de.

Studientage: Traditionell finden im März an der Universität Konstanz und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz die Studientage statt, in deren Rahmen die Schüler und Schülerinnen sich für die Dauer eines Tages in den Hochschulen aufhalten und Einführungskurse der entsprechenden Fächer besuchen können. Die Anmeldung erfolgt zentral über die Schule. Bei Interesse ist es auch nach Rücksprache auch möglich, zum Studientag einer anderen Hochschule zu gehen.

Vorträge zum Studium: Unabhängig von den BEST-Seminaren steht u.a. Frau Kaiser-Salewski von der Bundesagentur für Arbeit für Vorträge bezüglich des Studiums in Oberstufenklassen oder bei Elternabenden zur Verfügung.

Studienbotschafter: Im Rahmen des Studienbotschafterprogrammes des Landes Baden-Württemberg erhält die GSS einmal im Jahr Besuch von Studentinnen und Studenten. Damit haben die Schülerinnen und Schüler direkte Ansprechpartner, welche selber unmittelbar im Studienalltag stehen und so ihre Erfahrungen unmittelbar an die "Bald-Studenten" weitergeben können.

Schülerstudium: Für sehr gute Schüler und Schülerinnen gibt es ab Klasse 9 die Möglichkeit, parallel zum Unterricht ein Schülerstudium an der Universität Konstanz zu beginnen. Die Voraussetzung hierfür ist die Zustimmung der Schulleitung und der vom Unterrichtsausfall betroffenen Lehrkräfte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.schuelerstudium.uni-konstanz.de.


Allgemeine Informationen finden Sie auf der Seite www.studieninfo-bw.de.

Verantwortlich für die Berufs- und Studienorientierung ist:

Ralf Derwing, StR

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich jederzeit mit mir per E-Mail email in Verbindung setzen oder unter der Adresse

Ralf Derwing
GSS Konstanz
Schwaketenstraße 112
78467 Konstanz